Plötzlich Stromausfall - was nun?
Blackout.
Häufige Fragen
-
Notstrom (meist 1-phasig) versorgt im Falle eines Stromausfalls nur ausgewählte Geräte über eine separate Steckdose.
Ersatzstrom (3-phasig) hingegen übernimmt automatisch die Versorgung des gesamten Hauses und macht Sie so deutlich unabhängiger. -
Ja, in die Ersatzstrom Gateways von Sigenergy können sie einen Generator integrieren, der optional das Haus versorgt oder die Batterien lädt. So genießen sie eine automatische Umschaltung und maximalen Komfort.
-
Die verfügbare Leistung hängt nicht nur von der Kapazität (kWh), sondern auch von der sogenannten C-Rate ab. Ein 0,5C-Speicher kann die Hälfte seiner Kapazität pro Stunde abgeben.
Beispiel: Ein 16 kWh Speicher mit 0,5C liefert bis zu 8 kW Leistung. Damit können gleichzeitig mehrere große Verbraucher betrieben werden – etwa Herd, Wärmepumpe und Waschmaschine.
Die Laufzeit hängt vom Verbrauch ab: Bei voller Auslastung (8 kW) hält der Speicher etwa 2 Stunden, bei einer Grundlast von 0,5 kW dagegen bis zu 32 Stunden. -
Schwarzstartfähigkeit bedeutet, dass ein Batteriespeicher das Hausnetz nach einem Stromausfall selbstständig wieder hochfahren kann – ganz ohne externe Stromquelle.
So lässt sich die Photovoltaikanlage auch nach einem Blackout wieder aktivieren und der Haushalt zuverlässig mit Energie versorgen.
Das Gateway
Ein Ersatzstrom-Gateway ist das Herzstück für eine sichere Stromversorgung bei Netzausfall. Es trennt Ihr Haus automatisch vom öffentlichen Netz und verbindet alle Verbraucher mit dem Batteriespeicher und der Photovoltaikanlage. So können Sie Ihr Zuhause weiterhin zuverlässig mit eigener Energie versorgen – ganz ohne manuelles Eingreifen. Das Gateway steuert intelligent, welche Verbraucher Vorrang haben und optimiert die Nutzung des Speichers. Damit genießen Sie maximale Unabhängigkeit und Sicherheit, selbst wenn das Stromnetz ausfällt.
Was passiert bei Stromausfall?
Die Entscheidung für eine PV-Anlage mit Batteriespeicher wird oft mit Autarkie und Unabhängigkeit begründet. Im Ernstfall funktionieren die meisten PV-Anlage nicht, da das öffentliche Netz als Taktgeber fehlt. Für einen autarken Inselbetrieb muss das gesamte Haus vom öffentlichen Netz getrennt werden, damit der Not- oder Ersatzstrombetrieb starten kann. Dies kann über eine manuelle Umschaltung oder ein automatisches Gateway geschehen.